Anbieter
-
Akademie für GestaltSystemisches Arbeiten GesbR
Der beteiligende, kommunikativ-kreative und aktivierende Lernansatz ist das tragende Leitmotiv der Akademie für GestaltSystmisches Arbeiten GesbR (Margit Kühne-Eisendle und Irmgard Burtscher)
Wir gestalten Lernprozesse mit allen Sinnen, im Dialog mit den Teilnehmenden, mit Möglichkeiten zum kreativen Selbstausdruck und entwicklungsorientierter Selbstorganisation. Dies fördert die Entwicklung der Persönlichkeit ebenso wie der Zuwachs der Sozial-, Methoden- und Beratungskompetenz unserer Teilnehmer*innen.
Wir leiten Gruppen strukturiert, methodenreich und prozessorientiert und achten auf die Balance zwischen dem/der Einzelnen, der Gruppe und dem Arbeitsthema im Kontext. Wir begleiten Menschen achtsam, wertschätzend und professionell durch Prozesse der Selbstreflexion.
Unsere Bildungs- und Beratungsangebote unterstützen Menschen, Teams und Organisationen in der Wahrnehmung ihrer Bedürfnisse, Stärkung ihrer Fähigkeiten und Weiterentwicklung ihrer methodischen und sozialen Kompetenzen.
Methodische Kompetenz meint methodisches Handwerkszeug für die leitende oder beratende Rolle in Gruppen und im Beratungssetting zur Verfügung zu haben.
Soziale Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, Beziehungsqualität zu schaffen, sich in andere Menschen einzufühlen, Respekt und Wertschätzung zu leben, sich konstruktiv durchzusetzen und in Konflikten gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Persönliche Kompetenzentwicklung meint, für den eigenen Selbstwert sorgen zu können und eigene Grenzen zu achten.Unsere Trainer*innen zeichnen sich durch eine wertschätzende Grundhaltung und hohe gruppenpädagogische Kompetenz aus, die durch Prozesse der Selbsterfahrung erworben wurden. Laufende Weiterbildung bildet die Basis für die Entwicklung neuer eigener Lehrmethoden und Tätigkeitsfelder. Die Trainer*innen der Akademie für GestaltSystemisches Arbeiten haben Innovationsgeist!
6830 Rankweil ib@gestaltsystemisch.at http://gestaltsystmisch.at -
Akademie für Neuromentaltraining+43 650 639 1061 Valdruden 13Angebote anzeigen
6832 Röthis psp@neuromentaltraining.com -
Akademie WeitBlick+43 664 200 52 47 Bahnhofstraße 10Angebote anzeigen
6710 Nenzing kunst.kompass@utanet.at -
aks gesundheit GmbH
Die aks gesundheit unterstützt Menschen, ein gesundes und langes Leben zu führen.
Wir befähigen Menschen, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Sie bleiben gesund, weil sie gesund leben und wissen, wie Krankheiten früh erkannt und vermieden werden.
Wer von klein auf gesundes Verhalten einübt, verhält sich auch im Erwachsenenalter gesund. Deshalb bieten wir Eltern und Kindern an Kindergärten und Schulen Gesundheitsprojekte und Früherkennungsprogramme an.
Bewährte Präventionsmaßnahmen für Erwachsene ergänzen unsere Angebote.
Die aks gesundheit unterstützt Gesunde und Kranke dort, wo ihr Leben stattfindet.
Wir befähigen Menschen, Verantwortung für ihre Heilung zu übernehmen. Dabei unterstützen Sie unsere Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Pflegerinnen und Pfleger sowie weitere Spezialistinnen und Spezialisten.
Wir betreuen Menschen zu Hause, in der Schule, bei der Arbeit oder in ihrem Lebensraum. Denn das gewohnte Umfeld mit all seinen individuellen Besonderheiten verstärkt die Wirkung der Therapie.
- Wir betreuen erkrankte Kinder mit der entsprechend notwendigen Therapie.
- Wir beraten, begleiten und unterstützen Menschen mit psychischen Krankheiten.
- Wir helfen bei neurologischen Erkrankungen zurück ins Leben zu finden.
Die aks gesundheit informiert Fachleute und Politik für wirksame Entscheidungen.
Wir bieten basierend auf vorarlbergspezifischen Gesundheitsdaten und der Fachkompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gesundheitsinformationen für Fachleute und politische Entscheidungsträger.
6900 Bregenz angelika.concin@aks.or.at -
Alamannenschule Höss Brandolf
Die Schule für lebendiges Naturvölker Wissen! Hier findest du mehrjährige Ausbildungen in Wildnis Pädagogik. Kurse zu mehr Naturverbindung, Persönlichkeitsbildung oder essbare Wildpflanzenkunde für Erwachsene – sowie Wald- und Museumsprogramme für Schulklassen.
6841 Mäder heria.hoess@drei.at http://www.alamannenschule.com -
Allgäuer Institut für Feldenkrais und Dynintegra+49 7569 9300 79 Im Eschachthal 27Angebote anzeigen
87474 Buchenberg feldenkrais-dynintegra@t-online.de -
Alpenverein Vorarlberg+43 5552 62 639 Untersteinstraße 5Angebote anzeigen
6700 Bludenz veranstaltungen@alpenverein-vlbg.at -
Amt der Vorarlberger Landesregierung Abt. IIa – Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft+43 5574 511 22192 Landhaus, Römerstraße 15Angebote anzeigen
6901 Bregenz frauen.gleichstellung@vorarlberg.at -
arbogast | Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
Arbogast ist ein Ort der Begegnung, Bildung und Lebenskultur in der Rheintalgemeinde Götzis. Geleitet von einem christlichen Menschen- und Weltbild engagieren wir uns für Themen, die unsere Welt besser machen. Unser Team organisiert innovative Bildungsangebote, betreibt ein attraktives Seminarzentrum und ist Gastgeber für kulturelle Anlässe und Feiern. Eine Besonderheit ist das selbstverständliche Nebeneinander von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Insgesamt rund 27.000 Menschen pro Jahr verbringen eine gute Zeit in Arbogast.
Aktuelle Informationen zu unseren Bildungsangeboten finden Sie auf www.arbogast.at, @arbogast.bildungshaus (Facebook) und #starbogast (Instagram).
6840 Götzis willkommen@arbogast.at https://arbogast.at
-
BFI der AK Vorarlberg05522 70200 Widnau 4Angebote anzeigen
6800 Feldkirch service@bfi-vorarlberg.at https://www.bfi-vorarlberg.at -
BIFO-Beratung für Bildung und Beruf
Das BIFO unterstützt Erwachsene und Jugendliche individuell bei der Orientierung in Bildungs- und Berufsfragen.
Ratsuchende können das BIFO-Informationszentrum anonym und die Beratungsangebote in Dornbirn, Bregenz und Feldkirch nach Terminvereinbarung nutzen. Durch Veranstaltungen wie der i-Messe – der Vorarlberger Ausbildungsmesse – wird für die Schüler/innen der Kontakt zur Berufswelt hergestellt. Diese Veranstaltungen dienen auch den Lehrer/innen als Unterstützung bei der Durchführung der Berufsorientierung an den Schulen.
Das BIFO ist ein Institut der Wirtschaftskammer und des Landes Vorarlberg mit Unterstützung des Arbeitsmarktservice Vorarlberg.
6850 Dornbirn info@bifo.at http://www.bifo.at -
Bildungsdirektion für Vorarlberg+43 5574 4960 - 646 Bahnhofstraße 12Angebote anzeigen
6900 Bregenz office@bildung-vbg.gv.at -
Bildungshaus Batschuns
Das Bildungshaus Batschuns ist ein Ort der Weiterbildung und Orientierung, eine Stätte der Begegnung und des Dialogs, des Innehaltens, der persönlichen Vertiefung und des spirituellen Lebens …
Es ist ein Forum für ein unvoreingenommen-kritisches Befassen mit den drängenden Zeitfragen und Lebensproblemen sowie mit den Rahmenbedingungen und Strukturen in Gesellschaft und Kirche, die Menschen von heute herausfordern.
Dabei soll stets der Mensch in seiner ganz konkreten Lebenssituation Ausgangspunkt sein und im Mittelpunkt des Interesses stehen.Es steht auch Gastgruppen und Institutionen offen und versucht, durch eine einladende Atmosphäre und fördernde Infrastruktur gute Voraussetzungen für deren Arbeit zu schaffen.
6835 Zwischenwasser bildungshaus@bhba.at http://bildungshaus-batschuns.at/ -
BildungsRaum Entfaltung – Haus der Begegnung+43 664 200 52 47 Bahnhofstraße 10Angebote anzeigen
6710 Nenzing willkommen@bildungsraumentfaltung.at -
Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung
Das Team des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung (FEB) unterstützt Ehrenamtliche, Bürgerinnen und Bürger und Gemeinden mit vielfältigen Initiativen und Projekten. Neben der Förderung von freiwilligem Engagement, Bürger*innenbeteiligung sowie des Sozialkapitals, umfasst auch die Unterstützung von nachhaltigen Gemeinde- und Regionalentwicklungsprozessen das breite Aufgabenprofil des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung.
In insgesamt vier Geschäftsfeldern ist das Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung Schnittstelle und Impulsgeber für zukunftsfähige Entwicklungsprozesse. In den Bereichen Bürgerschaftliches Engagement, Bürger*innenbeteiligung, Sozialkapital und Nachhaltige Gemeinde- und Regionalentwicklung werden Projekte initiiert, koordiniert und gefördert.
6901 Bregenz freiwillig@vorarlberg.at https://vorarlberg.at/zukunft -
BUZ Verein für Bildung und Zukunft Bludenz+43 5552 627 70-14 Unterfeldstraße 27Angebote anzeigen
6700 Bludenz buz@lbsbl1.snv.at
-
Caritas der Diözese Feldkirch+43 5522 200-0 Wichnergasse 22Angebote anzeigen
6800 Feldkirch kontakt@caritas.at -
Centrum Humanicum, Helga Forster MBA+43 664 206 65 74 Bundesstraße 32aAngebote anzeigen
6923 Lauterach office@centrum-humanicum.at -
connexia-Gesellschaft für Gesundheit und Pflege
Mit und für alle Generationen.
connexia wirkt in vielen Bereichen der Betreuung und Pflege in Vorarlberg.
6900 Bregenz info@connexia.at https://www.connexia.at
-
Digital Campus Vorarlberg
Der Digital Campus Vorarlberg ist das Zentrum für digitale Berufe und Weiterbildung und bietet eine breite Palette an spezifischen Bildungsprogrammen. Der ideale Ort für alle, die in die digitale Welt eintauchen wollen!
Vor Ort, leistbar und digital.
6800 Feldkirch info@digitalcampusvorarlberg.at https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
-
Ehe- und Familienzentrum+43 5522 74139 Herrengasse 4Angebote anzeigen
6800 Feldkirch info@efz.at -
Energieinstitut Vorarlberg
Wir beraten, bilden und forschen seit 1985 für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich am Standort Dornbirn in einem breiten Themenspektrum mit Lösungen für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, Profis aus Planung und Handwerk sowie für engagierte Bürgerinnen und Bürger.
6850 Dornbirn info@energieinstitut.at https://www.energieinstitut.at/ -
epos Akademie
Die epos|akademie – Bildung aus einer Hand
Unsere Kernkompetenz ist die Wissensvermittlung. Dafür sorgen praxiserfahrene Kursleiter, eine reibungslose Organisation, unsere 18-jährige Erfahrung und unser Gespür für die speziellen Bedürfnisse unserer Kunden.
WAS DIE »EPOS AKADEMIE« EINZIGARTIG MACHT
Bei epos bekommen Sie immer ein wenig mehr: mehr Praxis, mehr Lernformen, mehr Kursthemen und – ganz nebenbei – einfach mehr Spaß am Weiterkommen.
- Ausgezeichnete Seminarqualität
- Standards und Bildungszertifikate für nachweisbare Bestleistungen
- Kompetente Trainer aus der Praxis mit fachlicher, didaktischer und sozialer Kompetenz
- Individuelles und umfassendes Angebot für Private und Firmen
- Aktuell 20 Seminare und Lehrgänge im Angebot – Sie haben die Wahl!
- Persönliche Atmosphäre
- Kleingruppen mit maximal zehn Teilnehmern für ein gutes Lernumfeld und den besten Lernerfolg
- Komfortable, moderne Seminarräume an zentralem Standort für ein frisches, motivierendes Lernklima
- Leistungsstarke Macs, Augen schonende Monitore, komfortable Stühle, Smartboards, didaktisches Netzwerk, Beamer, Mind-Mapping-Material und vieles mehr für abwechslungsreiche Schulungen
- Hoher Praxisbezug
- Herstellerunabhängige Aus- und Weiterbildung
NICHT NUR GUT, SONDERN BESSER
Ihre Zufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Aus diesem Grund, fragen wir immer wieder nach Ihrer Meinung. Die ausgewerteten Resultate zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind: 97 % unserer Kunden sind mit dem Schulungsergebnis zufrieden, 95 % haben ihr Seminarziel erreicht und 90 % empfehlen den besuchten Kurs weiter. Sie sehen, mit der epos Akademie haben Sie den richtigen Bildungspartner für Ihre erfolgreiche Zukunft.
Anmelde- und Informationshotline:
Tel. +43 (0) 5523 57777-40 oder unter akademie@eposcomputer.at
6840 Götzis akademie@eposcomputer.at https://www.eposakademie.at -
Eveline Hahn+43 664 422 98 43 Cluniastraße 13Angebote anzeigen
6830 Rankweil eveline@evelinehahn.at http://evelinehahn.at
-
femail Fraueninformationszentrum Vorarlberg+43 5522 31002 Marktgasse 6Angebote anzeigen
6800 Feldkirch info@femail.at -
Flexyfit Sports Academy+43 1 997 27 38 Dietrichgasse 27Angebote anzeigen
1030 Wien info@sportausbildung.com
-
Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Lehren bedeutet für uns, qualifizierten Interessierten beim Lernprozess beiseite zu stehen. Unser Ziel dabei ist, dass die Lernenden aus ihren individuellen Fähigkeiten für den Berufsalltag nützliche Fertigkeiten und Kompetenzen entwickeln. In diesem Sinne bieten wir – orientiert an den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen – praxisorientierte Basisausbildungen für „Pflegeassistenz“, „Pflegefachassistenz“ und „Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege“ an. Neben den Basisausbildungen finden regelmäßig diverse Sonder- und Weiterbildungen statt. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten an der Pflegeschule Feldkirch auf unserer Website!
6800 Feldkirch gkps@lkhf.at http://www.pflegewege.at/wp/ -
Gordon Familientraining mit Sandra Pretz0043 699 16 60 9999 Torkelweg 10 cAngebote anzeigen
6841 Mäder sandra@pretz.at
-
HTL Rankweil (Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Rankweil)
Die HTL Rankweil ist eine Höhere technische Schule, die die beiden Ausbildungsschwerpunkte Elektronik und technische Informatik sowie Bautechnik führt. In beiden Ausbildungsrichtungen gibt es 5jährige BHS-Schulformen, die mit der Reife und Diplomprüfung abschließen.
Im Bereich der Erwachsenenbildung führt die HTL Rankweil in beiden Ausbildungsschwerpunkten Aufbaulehrgänge, die es jungen Berufspraktiker/innen ermöglicht, berufsbegleitend den HTL-Abschluss zu absolvieren und in 7 Semestern zur Reife- und Diplomprüfung zu gelangen.
Die Bauhandwerkerschule, eine Zusatzqualifikation für Maurer/innen und Zimmerer/innen ist neben der Fachschule für Elektronik und technische Informatik ebenfalls an der Schule beheimatet
6830 Rankweil direktion@htl-rankweil.at https://www.htl-rankweil.at/
-
inlingua Vorarlberg+43 5572 39 45 35 Am Kehlerpark 2Angebote anzeigen
6850 Dornbirn office@inlingua-vbg.at -
Institut für Bildung und Qualifizierung+43 650 55 84 668 Rosenstraße 3Angebote anzeigen
4400 Steyr info@ibq.at -
Institut für systemische Weiterbildung – Mag. Christina Arnold+43 664 54 35 727 Rissach 2aAngebote anzeigen
6092 Birgitz aufstellung@tirol.com -
Institut für traditionelle chinesische Wissenschaften+43 676 56 88 199 Lustenauerstraße 51 / Top 7Angebote anzeigen
6850 Dornbirn office@tcw-schule.com
-
Katholisches Bildungswerk Projekt ALT.JUNG.SEIN+43 5522 3485 102 Bahnhofstraße 13Angebote anzeigen
6800 Feldkirch doris.bauer-boeckle@kath-kirche-vorarlberg.at -
Katholisches Bildungswerk Vorarlberg – Elternbildung+43 5522 3485 144 Bahnhofstraße 13Angebote anzeigen
6800 Feldkirch kbw@kath-kirche-vorarlberg.at -
koje – Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung
Das Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung, kurz koje, ist beim Thema Offene Jugendarbeit DIE gestaltende Kraft im Land und gibt als Seismograf für jugendrelevante Themen wichtige Impulse für das Sozialsystem in Vorarlberg. Die koje vertritt das Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg. Als Service- und Fachstelle stärken wir die Offene Jugendarbeit, fördern die Chancengerechtigkeit und stützen den sozialen Frieden in Vorarlberg.
6900 Bregenz office@koje.at https://www.koje.at/ -
KPH Edith Stein | Hochschulstandort Feldkirch
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein ist eine staatlich anerkannte Private Pädagogische Hochschule, die in Kooperation von den drei westösterreichischen Diözesen Feldkirch, Innsbruck und Salzburg getragen wird. Hochschulstandorte sind Stams, Innsbruck, Salzburg und Feldkirch.
Am Hochschulstandort Feldkirch bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Ausbildung für den katholischen Religionsunterricht an Pflichtschulen, religionspädagogische Fort- und Weiterbildung für alle Schultypen und den Elementarbereich sowie den berufsbegleitenden Hochschullehrgang zur Qualifizierung für den Ethikunterricht.
6800 Feldkirch irpb.feldkirch@kph-es.at https://www.kph-es.at/kph-edith-stein/institute/religionspaedagogische-bildung-feldkirch/institut-fuer-religionspaedagogik-feldkirch -
KreativWerkSalon – TK e.U.+43 699 170 830 56 Kirchstraße 22Angebote anzeigen
6900 Bregenz tiina@kreativwerksalon.at -
KUNST PAUSE Doris Schnell
KUNST PAUSE
Eine kreative Pause im AlltagIn meinem Atelier biete ich Kreativ-Kurse für Erwachsene, 60+ und Teens ab 12 Jahren an. Die Bandbreite der Angebote ist sehr vielfältig, von klassischen Techniken wie Zeichnen, Aquarellmalen über plastisches Gestalten mit Gips oder Porenbeton bis zu künstlerischem Arbeiten mit Recycling-Materialien.
Es steht ein heller Raum mit bis zu 4 Plätzen zur Verfügung. In den kleinen Gruppen kann ich gezielt unterstützen – jeder kann sich auf sein Projekt gut konzentrieren. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig. Die Projekte sind immer so vorbereitet, dass jeder etwas machen kann – von einfach bis professionell.
6900 Bregenz post@doris-schnell.at http://www.doris-schnell.at
-
Landeselternverband Vorarlberg – LEVV+43 5572 206 767 Steinebach 18Angebote anzeigen
6850 Dornbirn office@levv.at -
Landesverband Vorarlberg für Amateurtheater
Theater verändert – Theater bewegt!
Theater ist Vielfalt – wir geben ihr Raum!Der Landesverband Vorarlberg für Amateurtheater betreut über 150 Amateurtheater, Kinder- und Jugendtheater, Seniorentheater, Schultheater, Figurentheater und Theater für Menschen mit Behinderung, in ganz Vorarlberg.
Durch gezielte Aus- bzw. Weiterbildungen und Veranstaltungen, als auch Beratung und Vernetzung setzen wir kreative Impulse in der Vorarlberger Theaterlandschaft.
6850 Dornbirn info@lva-theaterservice.at -
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg+43 5574 400-191 Montfortstraße 9Angebote anzeigen
6900 Bregenz lfi@lk-vbg.at -
Lebenshilfe Vorarlberg GmbH, Akademie
Die Akademie der Lebenshilfe Vorarlberg bietet inklusive Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Sozial- und Gesundheitsberufen, Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen und alle Interessierten rund um das Thema der Behindertenpädagogik. Darüber hinaus werden gesellschaftsrelevante Referate und Vorträge organisiert, die über die Lebenshilfe hinaus Wirkungen erzielen. Die Akademie arbeitet mit Bildungseinrichtungen in und außerhalb von Vorarlberg zusammen.
Ziel der Akademie ist es, fachspezifische Weiterbildung unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen anzubieten und damit die bestmögliche Qualität im Bereich der Assistenz, Begleitung und Pflege von Menschen mit Behinderungen weiterhin zu gewährleisten.
Das inklusive Akademie-Programm „Miteinander wachsen“ erscheint zweimal jährlich und bietet fachspezifische Fortbildungen, Vorträge und Rufseminare. Außerdem gewährleistet es Barrierefreiheit, da es nach den Kriterien des capito Netzwerks mit entsprechendem Gütesiegel in „leichter Sprache“ übersetzt wird.
Seit November 2020 ist die Akademie der Lebenshilfe Vorarlberg nach der ISO 21001 und der ISO 29990 zertifiziert. Zielsetzung und damit auch Prüfungsinhalt der beiden Normen sind effektive und effiziente Weiterbildungsangebote zu ermöglichen, um damit zur Zufriedenheit der Lernenden beizutragen.
Kultur-Pass:
Besitzerinnen und Besitzer eines Kultur-Passes erhalten bei den Fortbildungen unseres Akademie-Programmes eine Ermäßigung von 50 Prozent der Kurskosten.Zum aktuellen Akademie-Programm https://www.lebenshilfe-vorarlberg.at/mobile_dienste/oeffentliche_akademie/fortbildungen
6840 Götzis akademie@lhv.or.at http://www.lebenshilfe-vorarlberg.at/mobile_dienste/oeffentliche_akademie/fortbildungen -
lernlabor.at gmbh
Die Firma lernlabor.at gmbh ist ein privates Bildungsinstitut, welches seit mehr als 20 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig ist.
Schwerpunkte bilden Kurse / Seminare / Workshops zur:
– beruflichen Förderung
– persönlichen Weiterentwicklung / Persönlichkeitsentwicklung
– Chancenverbesserung auf dem Arbeitsmarkt
– Sprachen
– EDV / ECDL / Europäischer Computerführerschein
– Vorbereitung auf den Lehrabschluss
– Ausbildung von Lehrlingen
– Aus- und Weiterbildung von Ausbildern
– inhouse-Schulungen für Unternehmen
– zertifizierter Diplom Lebens- und Sozialberater
– Bewerbungscoaching
– Beratung / CoachingDie Kurse werden unter bestimmten Voraussetzungen vom AMS Vorarlberg gefördert. Bitte nehmen Sie hier mit Ihrem Beraterin Kontakt auf.
Kursorte sind:
– Dornbirn, Roßmähder 1
– Nenzing, WP-W (Eugen-Getzner-Straße 7)Unser Büro befindet sich in Dornbirn, Roßmähder 1 und ist MO-DO von 08:00-12:00 / 13:00-16:30 Uhr und FR von 08:00-12:00 Uhr für Sie geöffnet (bitte beachten Sie die aktuell verkürzten Öffnungszeiten).
6861 Alberschwende office@lernlabor.at http://www.lernlabor.at/ -
Leuchtturm+43 676 833 068 884 Bildgasse 18Angebote anzeigen
6850 Dornbirn leuchtturm@schule.at
-
Massagepraxis Günter Wüstner+43 5523 20903 Im Buch 45Angebote anzeigen
6840 Götzis guenter@wmassage.at -
MMag. Yvonne Kaltenberger+43 699 1214 5143 Kellaweg 8/2Angebote anzeigen
6858 Schwarzach info@ganz-entspannt.at -
Mortimer English Club Hard+43 650 99 84 98 0 Hofsteigstraße 11a/18Angebote anzeigen
6971 Hard marion.metzler@gmx.at
-
Naturheilpraxis Doris Jäger+43 650 614 53 01 Frickenescherweg 5Angebote anzeigen
6922 Wolfurt doris@nhp-jaeger.at https://www.nhp-jaeger.at/ -
Nicole Del Missier
NDM Schwimmen & Kinesiologie
Kraulkurse, Schwimmkurse, Kinesiologie, Energiekörperarbeit
6800 AT office@ndm-schwimmen.at https://www.ndm-schwimmen.at/
-
Österreichisches Rotes Kreuz+43 5522 77000 9042 Im Gräble 10Angebote anzeigen
6800 Feldkirch kurs@v.roteskreuz.at
-
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Die Studienangebote umfassen die Primarstufe, die Sekundarstufe Allgemeinbildung, die Sekundarstufe Berufsbildung und die Fort- und Weiterbildung. Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung wird als gemeinsames Studium des Verbunds LehrerInnenbildung WEST angeboten.
6800 Feldkirch office@ph-vorarlberg.ac.at https://www.ph-vorarlberg.ac.at/ -
Pflichtschulabschlusskurs Albatros – Offene Jugendarbeit Dornbirn+43 676 83 65 0840 Schlachthausstraße 11Angebote anzeigen
6850 Dornbirn carlos@ojad.at -
Praxis AnamCara – Mag. Dr. Anja Dreier, Psychotherapeutin+43 664 200 52 47 Stallehr 53Angebote anzeigen
6700 Bludenz kunst.kompass@utanet.at -
Praxis für bewusstes Sein+43 5522 23 892 Wiesengasse 11Angebote anzeigen
6830 Rankweil info@praxis-fuer-bewusstes-sein.at -
Propstei St. Gerold+43 5550 2121 Pater-Nathanael-Weg 29Angebote anzeigen
6722 St. Gerold propstei@propstei-stgerold.at https://propstei-stgerold.at/ -
Psychosoziale Beratung+43 650 912 29 15 Bäumlestraße 24Angebote anzeigen
6973 Höchst info@beratungtraining.at
-
Reingard Lackinger+43 699 109 155 86 Churer Straße 21aAngebote anzeigen
6840 Götzis office@re-lac.at
-
Schloss Hofen+43 5574 4930 Hofer Straße 26Angebote anzeigen
6911 Lochau info@schlosshofen.at -
Schlosserhus VHS Rankweil+43 5522 465 62 Doktor-Griß-Straße 5Angebote anzeigen
6830 Rankweil info@schlosserhus.at -
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland+43 5574 43748 Carl-Pedenz-Straße 1Angebote anzeigen
6900 Bregenz schulleitung@gukps-bregenz.at -
Soziale Berufsorientierung Vorarlberg gemn. GesmbH+43 5523 53128-9 Am Garnmarkt 12Angebote anzeigen
6840 Götzis info@sbov.at -
Stilsicher Farbtypberatung – Daniela Erath-Mohr
Ein perfekter 1. Eindruck, ein kompetentes Auftreten und schon fühlt man sich selbstbewusster und der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten. Ich biete Workshops in den Bereichen Sozialkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, stilsicheres Auftreten in Bezug auf Farbe und Stil/Styling bei Anlässen z. Bsp. Vorstellungsgespräche usw. für Schüler/innen, Lehrlinge an.
Der Umgang mit selbstbewussten Menschen macht Spaß und bringt Erfolg.
„Der erste Eindruck gibt’s nur einmal…“
Jeden Tag kommen wir mit Menschen in Kontakt. Der erste Eindruck ist unglaublich wichtig, und wir wissen, dass wir in den ersten paar Sekunden genau „gescannt“ werden. Somit ist es unerlässlich sich in jeder Situation entsprechend gekleidet zu wissen aber auch ein entsprechendes Benehmen inne zu haben, damit wir uns sicher und wohl fühlen.
„Mann, Frau möchte sich STILSICHER gekleidet fühlen!“
Passend gekleidet und obendrein seinen Typ zu unterstreichen, wer möchte das nicht? Doch wie mach ich das, worauf sollte ich schauen?
In unserem Kleiderschrank tummeln sich ungetragene Kleidungsstücke, schlecht sitzende Hosen und Kleider, jeden Morgen oder vor Veranstaltungen raubt uns das unzählige Umziehen jede Menge Zeit und das Ergebnis lässt zu wünschen übrig. Dann lohnt es sich, sich Gedanken zu machen, welcher Farb- und Stil/Stylingtyp bin ich. Welche Farben lassen mich strahlen, in welchen wirke ich blass. Wen grüße ich zuerst? Gibt es einen Unterschied zwischen „Grüßen- und Begrüßen“? Den 1. Eindruck optimal nützen. Wer stellt wen vor? Telefon – die akustische Visitenkarte. Buffet, Meetings, Reisen, Messen.
Reinschauen lohnt sich unter http://www.stilsicher-erath.at/ ☺
Bericht in der Neue
6922 Wolfurt daniela@stilsicher-erath.at http://www.stilsicher-erath.at
-
Tanzufer zeitgenössischer Tanz und Performance+43 676 77 81 699 Sachsenheimstraße 5Angebote anzeigen
6900 Bregenz office@tanzufer.at -
Telefonseelsorge Vorarlberg
Die Telefonseelsorge ist eine niederschwellige psychosoziale Einrichtung. Träger ist ein Verein, finanziert wird das Angebot durch die Diözese Feldkirch, das Land Vorarlberg, die evangelische Gemeinde Vorarlbergs und der ÖGK, sowie zahlreichen Spenden.
Ziel der Telefonseelsorge ist es, Menschen auf dem Weg in die Selbständigkeit zu unterstützen. Die Mitarbeiter*innen begleiten, hören zu, klären, ermutigen, strukturieren, informieren oder helfen, eine Entscheidung herbeizuführen.
Die Telefonseelsorge ist die einzige Beratungseinrichtung im Land, die rund um die Uhr erreichbar ist. Sie bietet allen Menschen in ihren jeweiligen Lebenssituationen, in Krisen und Suizidgefahr die Möglichkeit, befähigte und verschwiegene Gesprächsparter*innen zu finden. Jede/r Anrufer*in hat die Möglichkeit, anonym zu bleiben.
Die ehrenamtliche Mitarbeit in der Telefonseelsorge:
Für die Organisation der Mitarbeit hat es sich als sinnvoll erwiesen, mindestens 3 Jahre mitzuarbeiten. Ein früheres Beenden der Arbeit am Telefon ist dann erforderlich, wenn sich die/der Mitarbeiter*in den Anforderungen nicht mehr gewachsen fühlt, oder die körperliche und seelische Gesundheit gefährdet ist. In diesem Fall sollte eine Klärung mit der Leitung der Telefonseelsorge erfolgen. Auch die Leitung kann die Zusammenarbeit beenden.
Der Telefondienst umfasst ca. 12 Stunden pro Monat (auch an Wochenenden, Feiertagen und nachts). Jede/r Mitarbeiter*in ist für die Eintragung der Dienste selbst verantwortlich. Verpflichtend ist auch die Teilnahme an einem Supervisionsabend pro Monat und der Besuch von mindestens einer internen Fortbildungsveranstaltung im Jahr.
Ehrenamtliches Engagement, ein persönlicher Gewinn:
Durch die Ausbildung und Mitarbeit in der Telefonseelsorge entwickeln unsere Mitarbeiter*innen die eigene Persönlichkeit weiter. Neue Ressourcen und Qualitäten werden entdeckt und können in den Alltag integriert werden. Sehr viele unterschiedliche Persönlichkeiten im Team bereichern sich gegenseitig.
Die, aufgrund der Anonymität des Dienstes, fehlende öffentliche Wertschätzung wird umso stärker untereinander gelebt. In der regelmäßigen Supervision, in den Gesprächen zwischen Tür und Angel, bei Fortbildungen und Tagungen wird die fachliche Kompetenz laufend weiterentwickelt. Humor und feines Miteinander sind die Grundlage für diese anspruchsvolle Tätigkeit und werden entsprechend gepflegt.
Stellvertretend für viele Kolleg*innen meinte eine Mitarbeiterin: „Obwohl es ein sehr herausforderndes Engagement ist, bekomme ich mehr als ich gebe!“
6850 Dornbirn office@ts-vorarlberg.at -
Tourismusschulen Bludenz+43 5552 65813 Schillerstraße 10Angebote anzeigen
6700 Bludenz hlt.bludenz@cnv.at -
Treffpunkt an der Ach, Familienzentrum+43 676 83 306 4301 Höchsterstraße 30Angebote anzeigen
6850 Dornbirn sabine.mueller-natter@dornbirn.at
-
v@work OG
vorarlberg@work vision@work veränderung@work
Warum v@work entstanden ist:
seit 2016 bemerken wir vermehrt, dass in der digitalisierten Welt die Wahrnehmung der Menschen für ihre Potenziale und Möglichkeiten immer stärker von den real gegebenen Chancen abweicht. Die Wichtigkeit dieses Themas wurde zusätzlich in der Corona-Zeit sichtbarer.
Hinzu kommt, dass in diesem veränderten Arbeitsumfeld vielfach die technische Seite diskutiert und bearbeitet wird, also z.B. was können wir digitalisieren oder was müssen wir lernen, um mit den neuen Maschinen und digitalen Helfern arbeiten zu können bzw. welche Aufgaben werden uns abgenommen.
Wir sehen den Sinn, den Bedarf und die Notwendigkeit, den Menschen mit seinen Talenten, Fähigkeiten und Kompetenzen in den Mittelpunkt zu stellen. Dadurch positioniert sich jede/r bewusst in der Berufswelt und ist in der Lage, das eigene Potenzial besser zu nutzen.
Dieses aktiv verfügbare Bewusstsein setzen Menschen dann auch ein, um selbst oder zusammen mit anderen, Innovatives zu gestalten.
Die Ersparnis von Zeit, Kraft und damit Geld durch digitale oder technische Unterstützung ermöglichen dabei das freiere Spiel und Wirken der menschlichen Ressourcen.
Es entstehen … wir sind gespannt!
Menschen und ihre Potenziale in den Digitalen Welten
6850 Dornbirn info@vatwork.vision https://vatwork.vision/ -
Vitalakademie+43 664 51 17 716 Langgasse 1-7Angebote anzeigen
4020 Linz feldkirch@vitalakademie.at -
Volkshochschule Bludenz05552 65205 Zürcherstraße 48Angebote anzeigen
6700 Bludenz info@vhs-bludenz.at https://www.vhs-bludenz.at/ -
Volkshochschule Bregenz05574/525240 Römerstraße 14Angebote anzeigen
6900 Bregenz direktion@vhs-bregenz.at https://www.vhs-bregenz.at/ -
Volkshochschule Götzis05523/551500 Am Garnmarkt 12Angebote anzeigen
6840 Götzis info@vhs-goetzis.at https://www.vhs-goetzis.at/ -
Volkshochschule Hohenems+43 5576 73383 Graf-Maximilian-Straße 14Angebote anzeigen
6845 Hohenems info@vhs-hohenems.at
-
WIFI Vorarlberg
Lern dich weiter. Das WIFI bietet rund 1.800 Kurse, Seminare und Lehrgänge. Das garantiert eine punktgenaue Abstimmung auf die individuellen Interessen der Kursteilnehmer.
Das WIFI ist eine Serviceeinrichtung der Wirtschaftskammer-Vorarlberg. Wir haben den Auftrag, die in der Wirtschaft Tätigen zu unterstützen, damit sie den Aufgaben von heute und den Herausforderungen von morgen besser begegnen können. Unsere Ziele sind eine Verbesserung der fachlichen und unternehmerischen Qualifikationen sowie Hilfestellung bei unternehmensspezifischen Fragen. Dabei orientieren wir uns an den aktuellen Erfordernissen der Wirtschaft und den Bedürfnissen unserer Kammermitglieder.
6850 Dornbirn info@vlbg.wifi.at https://www.vlbg.wifi.at/
-
X Sieben+43 699 102 069 37 Kurzegasse 7Angebote anzeigen
2493 Lichtenwörth / Wiener Neustadt office@x-sieben.at
-
Zentrum für Fernstudien Bregenz
Das Zentrum für Fernstudium Bregenz ist ein Aussenstandort der Johannes Kepler Universität Linz, das Ihnen in Vorarlberg die Möglichkeit bietet flexibel und individuell ein Hochschulstudium zu absolvieren. Dafür stehen Ihnen Angebote der Universität Linz als auch von unserem Kooperationspartner, der FernUniversität in Hagen als größte öffentliche Universität in Deutschland zur Verfügung. Das Zentrum für Fernstudien betreut seit fast 40 Jahren Universitätsstudiengänge in Fernlehre sowie Weiterbildung auf Hochschulniveau.
Zusätzlich zu den Hochschulstudienangeboten ermöglicht das Zentrum für Fernstudien mit dem Lehrgang zur Studienberechtigungsprüfung auch Nicht-MaturantInnen den Zugang zu klassischer Hochschulausbildung und zu Bildungsinstitutionen in Vorarlberg.
6900 Bregenz bregenz@fernstudien.at https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/ -
Zoom Mag.a Margit Kühne-Eisendle
Zoom – Margit Kühne-Eisendle bietet seit 25 Jahren Aus- und Weiterbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Supervision, Coaching, System. Leiten, Stressprävention, Resilienz, Pädagogik und Lebens- und Sozialberatung an. Ich arbeite mit systemischen und gestaltpädagogischen Ansätzen, die durch viele verschiedene Aus- und Weiterbildungen geprägt und erweitert wurden und werden.
Mein Motto: „Es gibt immer mehr Lösungen als Probleme!“ von Heinz v. Foerster begleitet mich bei meiner Arbeit mit meinen Kund*innen in den Seminaren, Aus- und Weiterbildungen, im Coaching, in der Supervision und in Team- und Organisationsentwicklungsprozessen.
6830 Rankweil mke@zoom-vision.com http://www.zoom-vision.com