Lehrgang Zollmanagement

Barrierefrei zugänglich

Modul 1: Import in die EU 

  • inklusive der Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung (aktive Veredelung (aV), passive Veredelung (pV), Zolllager (ZL)
  • Zollwertberechnung und Kontrolle der Importdokumente
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Modul 2: Warenursprung und Präferenzen 

  • Begriff der Zollpräferenzen
  • Prinzip des Präferenzursprungs im Warenverkehr mit Drittländern 
  • Präferenzabkommen mit der EU/EG im Überblick
  • Ermittlung des Präferenzursprungs anhand der Ursprungslisten
  • Ausreichende Be- und Verarbeitung/Minimalbehandlung
  • Grundpräferenznachweise EUR.1, EUR-MED, Ursprungszeugnis und A.TR
  • Ursprungserklärungen auf Handelspapieren/UE auf RG
  • „ Ermächtigter Ausführer“ und REX als vereinfachte Verfahren
  • Lieferantenerklärungen und Auskunftsblätter und mögliche Konsequenzen
  • Beispiele und Übungen 

Modul 3: Zolltarif - Einreihung

  • Waren in den Zolltarif einreihen
  • Elektronische verbindliche Zolltarifauskunft (eVZTA)
  • Prüfungsregeln 

Modul 4: Ausfuhr, Codierung

  • Ausfuhranmeldung
  • Dreiecksgeschäft 
  • Außenwirtschaftlicher und zollrechtlicher Ausführer
  • Innergemeinschaftlicher Waren- und Dienstleistungsverkehr 

Modul 5: Zoll und Logistik im Unternehmen 

  • Betriebliche Zollorganisation
  • Bewilligungsmanagement (AEO) 
  • Außenwirtschafts- und Zollprüfung im Unternehmen (Zollprozesse) 
  • Versand und Logistik im Unternehmen

Modul 6: • Grundzüge des Zollrechts (UZK)

  • Exportkontrolle
  • Internationale Bestimmungen
  • Nationale Bestimmungen
  • Haftung/ Strafbarkeiten
  • Antragswesen/CDA via USP 

Modul 7: Angebots- und Auftragsbearbeitung im Exportgeschäft 

  • Anfrage, Angebot/Auftrag, Auftragsbestätigung
  • Exportkalkulation und intern. Lieferbedingung (ICC-Incoterms®2020)
  • Zahlungsbedingungen im Exportgeschäft 

Modul 8: Exportdokumente weltweit

  • Handelsrechnung
  • Packliste
  • Versicherungszertifikat
  • Ursprungszeugnis
  • Warenverkehrsbescheinigungen unter Berücksichtigung der Präferenzregeln
  • Carnet ATA
  • Legalisierung
  • Verpackungsvorschriften
  • Inspektionszertifikat 
Modul 9: Projektaufgaben in Teams + mündlicher Vortrag + Abschlusstest 

  • Projektaufgaben + mündlicher Vortrag
  • Abschlussarbeit



Mit dem Lehrgang sollen tiefgreifende Einblicke und Kenntnisse im Zollwesen und in der Abwicklung geschaffen werden. Nach dem Lehrgang können umfangreiche Zusammenhänge im Export und Import miteinander verknüpft, verstanden und umgesetzt werden. Komplexe Zollanwendungen können in der täglichen Praxis durchgeführt werden.

Grundlegende Kenntnisse und Anfängerwissen im Außenhandel.

Zu empfehlen sind die WIFI-Grundlagenseminare " Zollverfahren. Ein- und Ausfuhr" und " Lieferantenerklärung" sowie der Workshop " Einstieg in den Export" .

Kursdatum

Dienstag, 21.11.2023 - Freitag, 22.12.2023

Kursort

WIFI Dornbirn
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Kosten

€ 2.395,00

Unterrichtseinheiten

80

Termine

Montag, 20.11.2023 08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 22.11.2023 08:00 - 16:00 Uhr
Montag, 04.12.2023 08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 06.12.2023 08:00 - 16:00 Uhr
Montag, 11.12.2023 08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, 12.12.2023 08:00 - 16:00 Uhr
Montag, 18.12.2023 08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, 19.12.2023 08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 20.12.2023 08:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 21.12.2023 08:00 - 16:00 Uhr

Mehr Infos